In der Dauerausstellung betrachten wir geschlechtliche Vielfalt und Rollenbilder in kolonialen und postkolonialen Kontexten. Dabei wird sichtbar, wie Macht und Unterdrückung in Museen fortwirken. Im anschließenden Gespräch diskutieren wir intersektionale Gewalt – wenn Geschlecht, Herkunft, Klasse oder Migrationsstatus zusammenwirken.
Wir fragen: Welche Formen von Gewalt erleben Frauen of Color und Migrantinnen? Wie leisten wir Widerstand, und wie kann Solidarität entstehen?
Der Raum richtet sich an BIPoC-Frauen und queere Personen. Die Führung findet in deutscher, der Talk in englischer Sprache statt.
In the permanent exhibition we will explore gender diversity and roles in colonial and postcolonial contexts, revealing how power and oppression persist in museums. In the following discussion, we address intersectional violence – where gender intersects with race, class, or migration status.
We ask: What forms of violence affect women of color and migrants? How do we resist, and how can solidarity grow?
This space is intended for BIPoC women and queer people. The tour will be in German, the talk in English.
Figur uli, Mittelneuirland, Ozeanien, um 1910, Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt, Foto: rba / Meier, Wolfgang F.
Für: Erwachsene
Veranstalter: Museumsdienst Köln
| Mit: Lucia Bonilla Lara und Laura Manusch
| Reihe: Programm plus
| Treffpunkt: Kasse
| Preis: € 3,00
zzgl. Eintritt.
-