Workshops und Kurse für Erwachsene
Kurse im Museum sind anders als die üblichen Kreativangebote. Die Begegnung und die Auseinandersetzung mit dem Original schaffen eine ungeheure Intensität. Schöpfen Sie aus dieser Inspirationsquelle. Entdecken Sie Ihre Talente. Unsere erfahrenen Kursleiter*innen - Künstler*innen mit großem pädagogischen Potenzial - begleiten Sie dabei.
Kurs: Schnupperkurs Gamelan
Das reiche Repertoire des Gamelan, traditioneller Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali, bietet die Möglichkeit, sich zusammen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke einen ersten Kontakt zum Gamelan.
Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 12,00
ermäßigt: € 7,00
Material: €
Leitung: Hartmut Zänder
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis: 01.05.2025 00:00:00
Kurs: Was kann ein Faden? – Weben im Museum
Das Weben und die Herstellung von Stoffen ist existentieller Bestandteil des Lebens in allen Kulturen. Die Entwicklung des Webstuhls gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutungsvielfalt ist dementsprechend groß. Weben kann auch für uns heute vieles bedeuten: Meditation, Achtsamkeit, Mathematik, Kreativität, Fokus und Ausdrucksmöglichkeit.
Was kann ein Faden? Mit dieser Frage betrachten wir besondere Gewebe in der Dauerausstellung. Im gemeinsamen Webkurs werden wir anschließend selbst aktiv.
Weben kann auch Erinnerungskultur sein. Haben Sie Stoffe in Ihrem Schrank, die nicht mehr genutzt werden? Diese können, eingewoben in Ihrer eigene Webarbeit, einen Erinnerungswert und ein neues Leben bekommen.
Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 21,00
ermäßigt: € 13,50
Material: € 10,00
Leitung: Kerstin Heitmann
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis: 12.05.2025 00:00:00
Workshop: Internationaler Museumstag
„The Legacy of Girlhood“ ist ein feministischer Fotoworkshop für FLINTA, in dem persönliche Erfahrungen, gesellschaftliche Erwartungen und politische Realitäten künstlerisch reflektiert werden. In einem empowernden Safer Space entstehen fotografische Serien, die weibliche Identität, Widerstand und Selbstbestimmung sichtbar machen.
Lucia Jacobs (sie/ they) ist 25 Jahre alt und würde sich selbst als Medienkünstlerin bezeichnen. In ihren Werken ist ihr eine klare Haltung wichtig. Am liebsten schafft sie düstere, kantige Atmosphären, die vielleicht mit einem Hauch von Gothic durchzogen sind - als würden sie in einer anderen Dimension existieren.
Antonia Ivana Pečavar (sie/ihr), bewegt sich zwischen künstlerischer und dokumentarischer Fotografie und legt ihren Fokus auf die Kuration und Vermittlung von Fotografie.
Neben ihren eigenen Arbeiten setzt sie sich für mehr Sichtbarkeit junger Fotograf*innen ein – insbesondere für FLINTA*- und marginalisierte Perspektiven. Sie lebt selbst in der dritten Generation in Deutschland und schätzt, wie die Fotografie Zugänge schafft und Austausch ermöglicht.
Altersgruppe: FLINTA*, 16– 26 Jahre
Max. 12 Teilnehmer*innen. Anmeldung unter: next@photoszene.de
Treffpunkt: Space4Kids
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: €
ermäßigt: €
Material: €
Veranstalter: Rautenstrauch-Joest-Museum
Anmeldung bis:
(Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)
Kurs: Schnupperkurs Gamelan
Das reiche Repertoire des Gamelan, traditioneller Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali, bietet die Möglichkeit, sich zusammen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke einen ersten Kontakt zum Gamelan.
Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 12,00
ermäßigt: € 7,00
Material: €
Leitung: Hartmut Zänder
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis: 29.05.2025 00:00:00
Kurs: Schnupperkurs Gamelan
Das reiche Repertoire des Gamelan, traditioneller Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali, bietet die Möglichkeit, sich zusammen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke einen ersten Kontakt zum Gamelan.
Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 12,00
ermäßigt: € 7,00
Material: €
Leitung: Hartmut Zänder
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis: 26.06.2025 00:00:00
Kurs: Was kann ein Faden? – Weben im Museum
Das Weben und die Herstellung von Stoffen ist existentieller Bestandteil des Lebens in allen Kulturen. Die Entwicklung des Webstuhls gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutungsvielfalt ist dementsprechend groß. Weben kann auch für uns heute vieles bedeuten: Meditation, Achtsamkeit, Mathematik, Kreativität, Fokus und Ausdrucksmöglichkeit.
Was kann ein Faden? Mit dieser Frage betrachten wir besondere Gewebe in der Dauerausstellung. Im gemeinsamen Webkurs werden wir anschließend selbst aktiv.
Weben kann auch Erinnerungskultur sein. Haben Sie Stoffe in Ihrem Schrank, die nicht mehr genutzt werden? Diese können, eingewoben in Ihrer eigene Webarbeit, einen Erinnerungswert und ein neues Leben bekommen.
Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 18,00
ermäßigt: € 10,50
Material: € 10,00
Leitung: Kerstin Heitmann
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis: 12.07.2025 00:00:00
Kurs: Schnupperkurs Gamelan
Das reiche Repertoire des Gamelan, traditioneller Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali, bietet die Möglichkeit, sich zusammen als vielstimmiger Klangkörper zu erleben. Der Kölner Künstler Hartmut Zänder – seit vielen Jahren mit traditioneller javanischer und balinesischer Musik vertraut – vermittelt am Beispiel einfacher Stücke einen ersten Kontakt zum Gamelan.
Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 12,00
ermäßigt: € 7,00
Material: €
Leitung: Hartmut Zänder
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis: 28.08.2025 00:00:00
Kurs: Was kann ein Faden? – Weben im Museum
Das Weben und die Herstellung von Stoffen ist existentieller Bestandteil des Lebens in allen Kulturen. Die Entwicklung des Webstuhls gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutungsvielfalt ist dementsprechend groß. Weben kann auch für uns heute vieles bedeuten: Meditation, Achtsamkeit, Mathematik, Kreativität, Fokus und Ausdrucksmöglichkeit.
Was kann ein Faden? Mit dieser Frage betrachten wir besondere Gewebe in der Dauerausstellung. Im gemeinsamen Webkurs werden wir anschließend selbst aktiv.
Weben kann auch Erinnerungskultur sein. Haben Sie Stoffe in Ihrem Schrank, die nicht mehr genutzt werden? Diese können, eingewoben in Ihrer eigene Webarbeit, einen Erinnerungswert und ein neues Leben bekommen.
Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 21,00
ermäßigt: € 13,50
Material: € 10,00
Leitung: Kerstin Heitmann
Veranstalter: Museumsdienst Köln
Anmeldung bis: 16.09.2025 00:00:00
Individuelle Buchung
Zusätzlich zu den hier genannten Kursen können natürlich jederzeit private Kurse gebucht werden. Für Rückfragen, Beratung und Buchung steht Ihnen der Museumsdienst Köln gern zur Verfügung.
Kontakt: service.museumsdienst@stadt-koeln.de